Versuchsballon am TGS: Woche der Alltagskompetenzen auch in 7. Jahrgangsstufe

Seit diesem Schuljahr besteht die Möglichkeit, in einer zweiten Jahrgangsstufe die Woche der Alltagskompetenzen durchzuführen. Die Lehrerkonferenz entschied, dass heuer der Versuchsballon gestartet wird und alle bisher in der siebten Jahrgangsstufe verankerten Projekte gebündelt und um weitere Angebote ergänzt werden.

Und so ergaben sich zwei Blöcke – einer im Februar und einer im Juli – in denen die Schülerinnen und Schüler mit Themen konfrontiert wurden, die sie sicherlich ein Stück weit fit für den Alltag machen werden.

Im Februar erarbeitete Herr Koppmann, der Schulverbindungsbeamte der Simbacher Polizei, mit den Jugendlichen das Thema „Gewalt“ und ging dabei auf ganz verschiedene Arten von Gewalt ein: Mobbing, Cyberbullying, körperliche Gewalt. Besonderen Augenmerk legte Herr Koppmann vor allem auf den Umgang mit Gewalt und was es bedeutet, Zivilcourage zu zeigen.

Parallel dazu arbeiteten die Klassen am Klassenklima im Projekt „Klasse stärken“, das von der Beratungslehrkraft Frau Zettl und der Verbindungslehrkraft Frau Schwarzbauer betreut wurde.

Im zweiten Block im Juli wurden die Schülerinnen und Schüler vom P-Seminar von Herrn Beinhofer bei der Einführung des Schultablets begleitet. Sie erfuhren von Profis aus dem Alltag, wie man seine Notizen anlegt und ordnet und welche Apps besonders hilfreich sind.

Aber auch das Leben außerhalb der Schule sollte nicht zu kurz kommen. Der Jugendrichter, Herr Demmelhuber, klärte die Jugendlichen darüber auf, welche Konsequenzen ihr Verhalten im digitalen Raum haben kann.

Darüber hinaus klärte die Frau Deschauer, die Expertin für Mundhygiene für das LAGZ die Schülerinnen und Schüler über richtige Zahnpflege auf.

Ergänzt wurde das Programm durch Zeit für uns-Stunden durch Lehrkräfte der Klasse und Einheiten zum Thema „Online-Shops“ von Frau Schönmann von der Jugendsozialarbeit.

Wir danken ganz herzlich allen Beteiligten für Ihren Einsatz: Frau Oberhaizinger, Frau Zettl, Frau Schwarzbauer, Herrn Beinhofer mit P-Seminar, Frau Schönmann von der Jugendsozialarbeit, Herrn Demmelhuber (Jugendrichter), Frau Deschauer (Expertin für Zahnhygiene) und Herrn Koppmann (Schulverbindungsbeamter der Polizei).

Das TGS ist MINT-Freundliche Schule

 

 

Offene Ganztagsschule TGS

 

Das TGS ist deutsche Schachschule

 

Das TGS ist Umweltschule